
Hinterhofbegrünung
Hannover-Südstadt
Trockenheitsverträgliche Staudenpflanzung. Der etwa 200 m² große Hinterhof eines Mietshauses in Hannover-Südstadt wurde entsiegelt und die benötigten Pflasterflächen zur Garagenzufahrt soweit möglich minimiert.
Nach den Krokussen im Vorfrühling locken die heimischen Küchenschellen Nektarsammler an.
90 qm konnten dadurch als trockenheitsvertägliche Staudenpflanzung mit insektenfreundlichen Arten BUND-gefördert (Projekt 'Begrüntes Hannover') hergestellt werden.
Ein großer Teil des Pflanzbereiches liegt auf Fundamentresten, wodurch nur wenig Wurzelraum zur Verfügung steht. Hier wurden niedrige Arten wie kleiner Frauenmantel, Alpen-Astern und Thymian verwendet.
Aufhügelungen aus leichtem Dachsubstrat erweitern dabei den durchwurzelungsfähigen Boden für größere Pflanzen und schaffen eine abwechslungsreiche Modellierung.
Umsetzung: Janisch Garten- und Landschaftsbau GmbH Hannover
Pflege: wildhagengartengestaltung
Ein rosafarbener Teppich aus Thymian ziert zusammen mit den Blüten der Gold-Wolfsmilch und den Samenständen der Küchenschellen.
Alpen-Aster und Thymian säumen die Trittplatten zum Kellereingang.
Herz-Zittergras und Gold-Wolfsmilch fühlen sich sogar noch im flach aufgebauten Bereich wohl.
Im Juli blühen Purpur-Sonnenhut, Prachtkerze und Blauraute um die Wette.
Wie ein kleiner Bachlauf zieht sich der Teppich aus flach-wurzelnden Arten durch die höheren Pflanzen auf den Hügeln.
Perlkörbchen, Blauraute und das silbrige Laub bilden zusammen mit der rötlichen Herbstfärbung des Frauenmantels und dem gelben Herbstkleid der Gräser sowie der gelben Feinstrahl-Aster einen farbenfrohen Anblick.

Die Herbstfärbung der Felsenbirne bildet zusammen mit dem Perlkörbchen und dem Atlasschwingel tolle Kontraste.